Zählst du auch schon die Tage bis die Weihnachtszeit endlich beginnt? Nicht nur die Süßigkeiten-Regale in den Supermärkten füllen sich nach und nach. Jetzt ist es auch Zeit deine Website mit diesem tollen Tool, dem Adventskalender, auszustatten und dein Marketing anzukurbeln.
Dein Adventskalender auf deiner Website ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, das festliche Gefühl zu verbreiten, sondern auch eine effektive Strategie, um Besucher zu engagieren, deine Marke zu stärken und potenzielle Kunden zu gewinnen.
Ein interaktiver Adventskalender kann deine Website in dieser Zeit lebendiger und einladender gestalten. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen solchen Kalender mit Elementor erstellst, was du dabei beachten solltest und warum es eine lohnenswerte Investition in dein Marketing ist. Lass uns gleich loslegen!
Inhalt
- Was bringt dir ein Adventskalender auf deiner Website?
- Warum Elementor?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erstellst du einen Adventskalender mit Elementor
3.1. Schritt 1: Die Vorbereitung
3.2. Schritt 2: Erstelle eine neue Seite
3.3. Schritt 3: Design und Gestaltung
3.4. Schritt 4: Setze das Layout auf
3.5. Schritt 5: Inhalte für die Türchen erstellen
3.6. Schritt 6: Interaktive Elemente hinzufügen
3.7. Schritt 7: Testen und Optimieren
3.8. Schritt 8: Bedingungen festlegen und Veröffentlichen
3.9. Schritt 9: Popup einbinden - Praktische Tipps für einen erfolgreichen Adventskalender
4.1. Bewirb deinen Adventskalender auf Social Media
4.2. Bewirb deinen Adventskalender per E-Mail
4.3. Lasse deinen Adventskalender teilen - Fazit
Was bringt dir ein Adventskalender auf deiner Website?
Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Zeit des Jahres, die voller Vorfreude und Überraschungen steckt. So ist es in meiner Kindheit verankert und ich hab mich immer mega auf das Öffnen der Türchen an meinem Adventskalender gefreut. Damals war es nur Schoki (heute bekommen meine Töchter da auch mal ein Playmobil oder selbst zusammengestellten Kalender), aber die Freude und die Gefühle dabei sind doch gleich.
Der Nutzen eines Adventskalenders auf deiner Website lässt deinen Website-Traffic steigen, verfestigt die Kundenbindung, deine Marke erreicht mehr Bekanntheit und du kannst 24 Türchen mit tollen Angeboten und Rabatten füllen.
Zusammengefasst lässt sich folgendes festhalten:
– Ein Adventskalender zieht mehr Besucher an, die täglich zurückkehren.
– Ein interaktives Erlebnis fördert die Kundenbindung und lässt deine Zielgruppe länger auf deiner Website verweilen.
– Ein kreativer Kalender kann deine Marke in den Köpfen der Menschen fest verankern.
– Mit speziellen Angeboten und Rabatten kannst du den Umsatz steigern.
Warum Elementor?
Wenn du schon länger mein Tun und Schaffen verfolgst, dann ist es sicherlich nicht neu, dass ich am liebsten mit Elementor arbeite. Für diejenigen, die nicht wissen was Elementor ist, hier eine kurze Beschreibung. Elementor ist ein benutzerfreundlicher Page Builder für WordPress, der es ermöglicht, professionelle Websites ohne Programmierkenntnisse zu erstellen.
Und das nenne ich Benutzerfreundlichkeit. Ich möchte, dass auch nach einer Zusammenarbeit meine Kunden in der Lage sind, Änderungen an ihrer Website selbst zu übernehmen. Daher finde ich Elementor dafür top geeignet.
Du bekommst mit Elementor eine Drag-and-Drop-Funktionialität, du hast eine Vielzahl von Vorlagen und Widgets (Elemente) zur Auswahl, alle Designs kannst du mobilfreundlich in Elementor anpassen. Darüber hinaus lassen sich Farben, Schriftarten und Layouts nach deinen Wünschen gestalten und global speichern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erstellst du einen Adventskalender mit Elementor
Schritt 1: Die Vorbereitung
Bevor du mit dem Design beginnst, solltest du dir überlegen, was dein Adventskalender beinhalten soll:
- Welche Überraschungen möchtest du hinter den Türchen verstecken?
- Planst du spezielle Rabatte oder Produkte, die du bewerben möchtest?
- Möchtest du Quizze, Spiele oder einfach nur Gewinnspiele integrieren?
Schritt 2: Erstelle eine neue Seite
- Melde dich bei deinem WordPress-Dashboard an.
- Klicke auf „Seiten“ und dann auf „Erstellen“.
- Wähle „Mit Elementor bearbeiten“.
Schritt 3: Design und Gestaltung
Wähle eine festliche Farbpalette, die zu deiner Marke passt. Typische Weihnachtsfarben sind Rot, Grün, Gold und Weiß.
Aaaaber das muss nicht sein. Mein Kalender trägt meine Markenfarben und diese sind, wie du weißt, nicht die typischen Weihnachtsfarben. 😉 Etwas weihnachtliche Stimmung kann ich aber auch mit anderen Elementen erzeugen.
Nutze also gern weihnachtliche Bilder oder weihnachtliche Muster als Hintergrund. Gestalte die Türchen in Form von Kästchen oder Kreisen und vergiss die Nummerierung nicht.
Ganz easy lässt sich das mit Canva erstellen. Aufgrund der vielen Vorlagen ist dies kein Hexenwerk mehr und schnell erledigt.
Hinweis
Wenn du auf der Suche nach einer Plattform bist, die dir das Grafikdesign super einfach macht, dann ist Canva genau das Richtige für dich! Canva arbeitet mit dem Drag-and-Drop-Prinzip, sodass du auch ohne Designkenntnisse beeindruckende visuelle Inhalte erstellen kannst. Ob Vorlagen, Bilder, Schriftarten oder Grafikelemente – du hast alles direkt zur Hand. Das Beste daran? Canva ist in der Grundversion kostenlos! Wenn du aber noch mehr aus deinen Designs rausholen willst, gibt’s die kostenpflichtige Pro-Version, die dir extra Funktionen und Inhalte freischalten. Du kannst Canva sowohl als Webanwendung als auch als App auf deinem Smartphone nutzen – so kannst du von überall aus kreativ sein! 🎨✨
Also, worauf wartest du noch? Leg los und gestalte etwas, das richtig knallt! 🚀
Schritt 4: Setze das Layout auf
Wähle ein Layout: Ein Grid-Layout mit 5×6 Feldern könnte gut für die 24 Türchen des Adventskalenders sein.
Füge Elementor-Widgets wie „Bild“, „Text“ und „Button“ hinzu.
In meinem Beispiel fand ich die 3×8 Aufteilung besser geeignet.
Schritt 5: Inhalte für die Türchen erstellen
Erstelle Inhalte für jeden Tag des Adventskalenders. Das können Rabattcodes, Gewinnspielteilnahmen oder inspirierende Weihnachtsbotschaften sein.
Integriere Multimedia-Inhalte, wie Videos oder animierte GIFs für mehr Interaktivität.
Schritt 6: Interaktive Elemente hinzufügen
Füge noch einen Countdown hinzu, um die Spannung zu erhöhen.
Nutze die Pop-Up-Funktion von Elementor, um interaktive Elemente einzubauen. Bei Klick auf ein Türchen öffnet sich ein Popup mit der Überraschung. Aber damit die Türchen nicht schon zu früh geöffnet werden (wir sind ja alle neugierig… 😊), lassen sich diese zeitlich steuern.
Hinweis
Wenn du die PopUp-Funktion in Elementor nutzen möchtest, dann brauchst du unbedingt Elementor Pro. Die kostenfreie Version bietet viele tolle Features, aber für richtig coole, individuelle PopUps reicht das leider nicht. Elementor Pro hebt deine Webseite auf das nächste Level – du kannst nicht nur PopUps erstellen, sondern auch viele andere Funktionen freischalten, die deine Designs professionell und ansprechend machen.
Mit Elementor Pro kannst du:
- PopUps super leicht gestalten und perfekt auf dein Branding abstimmen.
- Verschiedene Trigger nutzen, um PopUps genau dann erscheinen zu lassen, wenn deine Besucher am meisten davon profitieren.
- Keine zusätzlichen Plugins installieren – alles läuft übersichtlich und stabil in Elementor!
Falls du dir Elementor Pro nicht zulegen möchtest, bleibt die Alternative, ein separates Plugin für PopUps zu verwenden. Aber mal ehrlich, warum sich mit komplizierten Plugins abmühen, wenn du mit Elementor Pro alles an einem Ort hast?
Und falls du dir Elementor Pro holen möchtest, habe ich hier einen praktischen Affiliate-Link für dich – mit dem unterstützt du gleichzeitig meine Arbeit! 😊
Wenn du bereits die Pro-Version von Elementor besitzt, dann lass uns direkt mit der Einstellung der PopUps beginnen.
- Gehe zu deinem WordPress-Dashboard.
- Klicke unter „Templates“ auf „Popups“.
Nachdem sich das Elementor-Popup geöffnet hat, siehst du die Aufforderung, den Template-Typ festzulegen. Keine Sorge, das steht normalerweise schon auf „Popup„. Jetzt musst du deinem Template nur noch einen Namen geben. Ein kleiner Tipp: Da du für jedes Türchen ein separates Popup-Template erstellst, benenne sie am besten direkt nach den Türchen – das schafft Übersicht! Danach einfach auf „Template erstellen“ klicken, und schon geht’s los mit deinem Adventskalender-Design!
Du kannst entweder dein Popup von Grund auf selbst mit den Widgets gestalten, die Elementor dir bietet, oder du schnappst dir eines der fertigen Designs aus der Vorlagen-Galerie. Egal für welche Variante du dich entscheidest, passe alles an deine Markenwelt an und füge die Inhalte für das erste Türchen ein und vergiss nicht zu speichern.
Schritt 7: Testen und Optimieren
Bevor du deinen Adventskalender veröffentlichst, teste alle Links und interaktiven Elemente gründlich.
Denk auch daran: Dein Popup sollte auf allen Geräten gut aussehen! Also vergiss nicht, es für Desktop, Tablet und Smartphone responsive zu optimieren – schließlich soll jeder deiner Besucher das beste Erlebnis haben, egal von wo sie deine Seite besuchen.
Schritt 8: Bedingungen festlegen und Veröffentlichen
Nachdem du dein Popup gespeichert hast, geht’s weiter! Rechts neben dem Button „Aktualisieren“ siehst du einen kleinen Pfeil – klicke darauf, und schwupps, es öffnet sich eine weitere Leiste mit neuen Optionen. Hier wählst du „Bedingungen anzeigen“ aus, um festzulegen, wann und wo dein Popup erscheinen soll. Einfach draufklicken, und schon kannst du die Bedingungen für deinen Adventskalender bestimmen.
Wenn du in Elementor mit Popups arbeitest, wirst du links in der Seitenleiste drei spannende Optionen unter den Bedingungen finden: „Conditions“, „Triggers“ und „Advanced Rules“. Was verbirgt sich dahinter? Lass uns mal näher reinschauen!
Conditions
Mit „Conditions“ bestimmst du, wo dein Popup auf deiner Website auftauchen soll. Willst du das Popup nur auf deiner Startseite anzeigen? Oder vielleicht bei bestimmten Kategorien oder Beiträgen? Hier legst du es fest! Du kannst ganz gezielt entscheiden, ob dein Popup z.B. nur bei Produkten oder Blog-Artikeln erscheint. Es ist super praktisch, um sicherzustellen, dass dein Popup genau dort sichtbar wird, wo es den besten Effekt hat!
Für unseren Adventskalender wollen wir das das Popup nur auf der Seite erscheint, wo unsere Adventskalender-Türchen sind. Also wählst du aus „Singular“, „Seiten“ und trägst die Seite deines Adventskalenders ein. Meine Seite heißt z.B. „Adventskalender 2024“.
Triggers
Hier wird es noch spannender! Die „Triggers“ legen fest, wann dein Popup auftaucht. Soll es direkt nach dem Laden der Seite erscheinen? Oder erst, wenn ein User ein wenig runtergescrollt hat? Vielleicht möchtest du es erst anzeigen lassen, wenn jemand die Seite verlässt (Exit-Intent)? Mit den Triggers kannst du genau steuern, wann und wie dein Popup den Besucher erreicht – perfekt für die optimale User Experience.
Für den Adventskalender wollen wir die Aktion des Popups durch klicken. Jemand klickt auf ein Türchen und das Popup öffnet sich. Daher wählst du aus „On Click“ und schiebst den Regler auf „Ja“.
Advanced Rules
Jetzt kommt der Feinschliff! Unter „Advanced Rules“ steuerst du, wie oft und für wen das Popup erscheint. Willst du das Popup nur Usern zeigen, die bereits eine bestimmte Anzahl an Seiten besucht haben? Oder nur denen, die eingeloggt sind? Hier kannst du festlegen, wie oft dein Popup auftauchen soll und sogar bestimmte Gruppen gezielt ansprechen. So nervst du niemanden mit zu vielen Popups, sondern präsentierst es clever und genau richtig getimed!
Damit das Popup für Türchen Nr. 1 ab dem 01.12.2024 aktiv wird, stellst du ein, dass es von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr klickbar ist. Was das Enddatum betrifft, hast du völlig freie Hand – du kannst es bis Weihnachten aktiv lassen oder sogar noch etwas länger, je nachdem, wie lange du den Spaß strecken möchtest. 🎄
Das Wichtigste dabei? Der Startzeitpunkt! Dieser sollte exakt auf den 1. Dezember fallen, damit deine User pünktlich in den Advent starten können.
Und zu guter Letzt klicke auf „Save & Close“ und dein erstes Popup ist fertig.
Schritt 9: Popup einbinden
Jetzt geht’s wieder zurück zur Adventskalender-Seite! Wähle dort das Bild mit dem 1. Türchen aus. Im linken Menü findest du unter „Inhalt“ die Option Link. Hier wählst du dann Individuelle URL aus. Jetzt noch ein Klick auf das kleine Festplatten-Symbol (das steht für Dynamische Attribute) und unter Actions wählst du schließlich Popup aus.
Jetzt klickst du auf das Feld mit dem kleinen Schraubenschlüssel und dem Label „Popup“. Dadurch öffnest du weitere Einstellungsmöglichkeiten. Da das Popup beim Klick geöffnet werden soll, bleibt die Aktionseinstellung auf „Open Popup“. Im nächsten Schritt wählst du im Feld „Popup“ einfach den Titel deines Templates aus. In meinem Beispiel heißt das erste Türchen „2024-PopUp-Tür-1“.
Voilà – das Bild mit dem ersten Adventskalender-Türchen ist jetzt mit deinem Popup verknüpft und bereit für die erste Überraschung! 🎁
Jetzt gehst du genau so mit den restlichen 23 Türchen vor!
Es ist wirklich ganz einfach: Wiederhole die Schritte für jedes Türchen, damit alles schön verknüpft ist. So stellst du sicher, dass dein Adventskalender komplett ist und bereit, jeden Tag neue Überraschungen zu enthüllen. Viel Spaß dabei! 🎉
Praktische Tipps für einen erfolgreichen Adventskalender
Bewirb deinen Adventskalender auf Social Media
Jetzt wird’s spannend: Vergiss nicht, deinen Adventskalender auf deinen Social Media-Kanälen richtig in Szene zu setzen! Nutze die verschiedenen Plattformen, um deine Follower neugierig zu machen. Teile regelmäßig spannende Updates und sneak peeks, die Lust auf mehr machen. Vielleicht gibt es ja das ein oder andere Türchen, das besonders hervorzuheben ist? Poste visuelle Highlights und lade deine Community ein, täglich vorbeizuschauen. So generierst du nicht nur mehr Traffic, sondern schaffst auch eine festliche Vorfreude, die ansteckend ist!
Bewirb deinen Adventskalender per E-Mail
E-Mail-Marketing ist eine super Möglichkeit, um deine treuen Fans immer auf dem Laufenden zu halten! Nutze deinen Newsletter, um deine Abonnenten daran zu erinnern, täglich im Adventskalender vorbeizuschauen. Ein kurzer, einladender Hinweis, dass es im Kalender jeden Tag eine neue Überraschung gibt, sorgt dafür, dass sie nicht vergessen, vorbeizuschauen. So bleibst du in ihrem Kopf und sorgst dafür, dass sie die Vorweihnachtszeit mit deiner Marke verbinden!
Lasse deinen Adventskalender teilen
Und hier kommt das Beste: Ermutige deine Besucher, ihre Erlebnisse mit deinem Adventskalender in den sozialen Medien zu teilen! Schaffe ein Gemeinschaftsgefühl, indem du einen speziellen Hashtag kreierst. So können alle ihre Erfahrungen, Überraschungen und die Freude, die dein Adventskalender ihnen bringt, festhalten und miteinander teilen. Das ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, Engagement zu fördern, sondern sorgt auch dafür, dass deine Marke noch sichtbarer wird.
Fazit
Die Erstellung deines Adventskalenders mit Elementor ist nicht nur eine kreative Herausforderung, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deinen Besuchern in der Vorweihnachtszeit eine besondere Freude zu bereiten. Mit ein paar einfachen Schritten hast du die Chance, etwas wirklich Einzigartiges zu schaffen, das deine Zielgruppe begeistert und an deine Marke bindet.
Die Vorweihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit des Schenkens, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, Beziehungen aufzubauen und deinen Kunden zu zeigen, dass du an sie denkst. Jeder Tag im Advent bietet die Möglichkeit, kleine Überraschungen und wertvolle Inhalte zu teilen, die im Gedächtnis bleiben.
Setze dein kreatives Potenzial frei und lass deinen Adventskalender strahlen! Egal, ob es um die Gestaltung geht, um die Auswahl der Inhalte oder um die Art und Weise, wie du deine Community einbeziehst – die Möglichkeiten sind schier endlos. Und das Beste? Du machst nicht nur deine Kunden glücklich, sondern verstärkst auch die Sichtbarkeit deiner Marke.
Also, zögere nicht länger! Pack die digitalen Werkzeuge aus und beginne mit der Planung deines Adventskalenders. Lass die Magie der Vorweihnachtszeit in jedem Detail spürbar werden. Du wirst sehen, dass sich deine Mühen lohnen werden und dein Adventskalender ein echter Hit wird! In einem weiteren Blogbeitrag findest du noch mehr Ideen für eine festlich weihnachtliche Stimmung für deine Website. >> Klick hier für mehr Weihnachten!
P.S.
Lass dir auch meinen Adventskalender nicht entgehen! Er ist vollgepackt mit wissenswerten Informationen rund um Webdesign, Elementor und vieles mehr. Hier gibt es spannende Inhalte, die dir wertvolle Einblicke und Inspirationen geben – perfekt für alle, die ihre Webprojekte auf das nächste Level heben wollen!
Und hey, teile meinen Adventskalender fleißig mit deinen Freunden und Kollegen! Je mehr Leute von diesen tollen Inhalten profitieren können, desto schöner wird die Vorweihnachtszeit. Lass uns gemeinsam die Freude am Lernen und an kreativem Design teilen. Gemeinsam können wir eine Community aufbauen, die sich gegenseitig inspiriert! ✨
P.P.S.
Wenn du gerade wenig Zeit hast, um deinen Adventskalender selbst zu gestalten, keine Sorge! Ich habe ein paar tolle Vorlagen in Canva für dich erstellt. Du kannst sie ganz einfach kostenlos nutzen und in Elementor hochladen. So hast du im Handumdrehen einen zauberhaften Adventskalender!
*Dieses Plugin ist ein PRO-Plugin und der Link dahinter ist ein Affiliate-Link, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über sie einkaufst. Das hat für dich keinen Nachteil, aber es hilft mir, meinen Content, wie Workbooks und die Inhalte, die du hier findest, weiterhin zu erstellen und zu verbessern. Ich danke dir schon jetzt für deine Unterstützung! 💖 Jedes kleine bisschen hilft und motiviert mich, noch mehr wertvolle Informationen für dich bereitzustellen.
Das könnte dich auch interessieren:
Wer schreibt hier?
Hallo!
Ich bin Steffi Braun und als Freelancerin konzentriere ich mich auf das faszinierende Gebiet des Webdesigns und der Website-Erstellung immer mit einem gekonnten Blick auf die Ästhetik und das Zusammenspiel aller Komponenten. Doch meine Talente hören hier nicht auf!
Du hast auf Selbstbasteln keine Lust?
Dann greif jetzt zum Telefon und kontaktiere mich.